Arbeiten im Juni...


Im Mai und Juni öffnet der Holunder (Sambucus) seine großen weißen oder elfenbeinfarbenen Blütenteller.

Mit der Holunderblüte ist die Frühtracht beendet. Der Holunder ist nach dem phänologischen Kalender die Zeigerpflanze für den Frühsommer. Häufig wird nach der Rapsblüte der Blütenhonig geschleudert (Frühtracht). (Foto: Rainer Stripf)

 


Linden (Tilia) sind wichtige Trachtpflanzen für Honigbienen und bieten vielen weiteren blütenbesuchenden Insekten Nektar und Pollen. Die Lindenblüte beginnt je nach Witterung Mitte Juni mit der Sommerlinde. Ende Juni folgt die Winterlinde und mit der Krim- und Silberlinde endet die etwa sechswöchige Lindenblüte Ende Juli. Mit Ende der Lindenblüte endet in vielen Regionen Deutschlands die Blütentracht. Die Imker ernten den letzten Honig. Der Geruch und Geschmack von Lindenhonig ist sehr intensiv,

als Beimischung macht er die Sommertracht aromatisch. (Foto: Rainer Stripf)


Mit dem Blühbeginn Mitte Juni blüht die Edelkastanie (Esskastanie, Castanea sativa) zu einer Zeit, in der die Bienenvölker ansonsten kaum Nahrung haben. Sie ist also für die Bienenvölker ein sehr gutes Nahrungsangebot. Geruch und Geschmack des Honigs sind sehr intensiv und aromatisch-herb. Durch die deutlich bittere Komponente wird der Honig zu einer besonderen Spezialität.

Die Esskastanie ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) und gehört zu den Buchengewächsen (Fagaceae). Die essbaren Früchte oder Maronen sind Nussfrüchte.

Im Gegensatz hierzu gehört die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). (Foto: Rainer Stripf)

 


Die Blütezeit der Brombeeren (Rubus), die in großer Formenfülle vorkommen, reicht von Ende Mai bis Mitte August. Sie stellen wahre Insektenmagnete dar und bieten ein reiches Angebot an Nektar und Pollen. Auch bei Bienen sind die Brombeeren sehr beliebt. (Foto: Rainer Stripf)


Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) gehört zu den seltensten und am meisten bedrohten Pflanzenarten in Deutschland. An ihren Lebensraum stellt sie hohe Ansprüche. Sie benötigt Halbtrockenrasen oder lichte Trockenwälder mit kalkreichem und lockerem Boden sowie einem milden Klima. Sie ist ein ausdauernder, krautig wachsender Knollengeophyt, der Wuchshöhen zwischen 20 bis 50 cm erreicht. Unter diesen Bedingungen blüht sie im Juni und Juli.

Die Unterlippe der Blüte ist in Form und Farbe dem Körper des Bestäubers angeglichen und ähnelt im Fall der Bienen-Ragwurz einer Reihe von Wildbienenarten. So werden beispiels-weise Hornbienen beobachtet, deren Männchen sich auf der Suche nach einem paarungsbereiten Weibchen durch die Bienen-Ragwurz täuschen lassen und den Begattungsversuch auf der Unterlippe der Blüte starten. Dabei wird ihnen gleich ein ganzes Pollenpaket (die so genannten Pollinien) auf den Rücken geklebt, das der verführte Bienenmann dann möglicherweise sofort zur nächsten Ragwurzblüte transportiert.

Weitaus häufiger wird bei der Bienen-Ragwurz den Vorgang der Selbstbestäubung beschrieben beziehungsweise die Tatsache, dass oft nur rund 10 % einer Ragwurzpopulation überhaupt zur Bestäubung gelangt. Da eine einzige Blüte aber nach erfolgreicher Bestäubung ungefähr 10.000

winzige Samen produziert, ist für reichhaltigen Nachwuchs auf jeden Fall gesorgt. (Foto: Rainer Stripf)


Im Allgemeinen haben sich die Bienenvölker gut entwickelt und ordentlich Honig eingetragen. 

 

Nun ist es Zeit für die folgenden Arbeiten:

 

Jungvölker bilden, erweitern und versorgen:

  • Junvölker regelmäßig füttern (am besten flüssig, denn das begünstigt den Wabenausbau).
  • Sind genügend Futterkränze um die Brut vorhanden (2-3 Finger breit)?
  • Flugloch klein halten.
  • Bei guter Entwicklung rechtzeitig erweitern.
  • Königinnen zeichnen.

Schwarmkontrolle:

  • Regelmäßige Kontrolle der Völker auf Weiselzellen (im 7-Tage-Rhythmus) und diese gegebenenfalls ausbrechen.
  • Darauf achten, dass die Königinnen genügend Platz zum Legen haben.
  • Völker beobachten und ggfs. Zwischenableger bilden.
  • Königinnenzucht ist noch gut möglich.

 Honigernte

Bienengesundheit

  • Kontrolle und Ausschneiden der verdeckelten Drohnenwaben.
  • Kontrolle der Brut auf etwaige Krankheiten.
  • Behandlung brutloser Jungvölker, Kunstschwärme oder Schwärme mit Milchsäure 15% ad. us. vet. oder Oxuvar im Sprühverfahren. (Bitte unbedingt Anleitung genau lesen und Vorsichtsmaßnahmen einhalten: Handschuhe, Schutzbrille und -maske tragen, Wasser bereitstellen.)